FCCCO ist eine angesehene Non-Profit-Organisation unter der Schirmherrschaft von Madame Kareen Rispal, Botschafterin von Frankreich in Kanada, der französischen Botschaft und der Chambre de Commerce et d'industrie (CCI) France International. Die Kammer arbeitet Hand in Hand mit der französischen und kanadischen Regierung, um den bilateralen Handel zwischen Frankreich und Kanada zu unterstützen und adressiert die Marktlücke zwischen Frankreich und dem anglophonen Kanada, dem Drehkreuz für Handel und Gewerbe, Ontario. Im Jahr 2021 wurde mascontour in den Sustainability Think Thank von FCCCO berufen und arbeitet mit global agierenden Unternehmen an nachhaltigen Strategien für den Tourismus und andere Branchen.
The Code ist eine von der Tourismusbranche geförderte Initiative, die sich aus Akteuren verschiedener Interessengruppen zusammensetzt und die Mission verfolgt, im Tourismussektor Bewusstsein zu schaffen sowie Hilfsmittel und Unterstützung zu bieten, um die sexuelle Ausbeutung von Kindern im Zusammenhang mit Reisen und Tourismus zu bekämpfen. Die Initiative berücksichtigt dabei sechs Kriterien, die den Verhaltenskodex für den Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung in der Reise- und Tourismusbranche bilden. mascontour hat den Verhaltenskodex im März 2020 unterzeichnet.
Linking Tourism & Conservation (LT&C) vertritt die Überzeugung, dass der Tourismus weltweit eine Vorreiterrolle beim Schutz und der nachhaltigen Nutzung von Naturschutzgebieten einnehmen kann und muss, da kaum eine andere Branche so sehr von intakter Natur abhängig ist. Ziel von LT&C ist es, ein globales Netzwerk an Experten aufzubauen, Erfahrungs- und Wissensaustausch zu fördern sowie positive Beispiele zu identifizieren oder zu entwickeln, die sowohl dem Tourismus als auch dem Naturschutz in Schutzgebieten zugutekommen.
Der DRV ist die größte Organisation von Reisebüros und Reiseveranstaltern in Deutschland. Der Verband vertritt die Interessen mittelständischer und großer Unternehmen der Reisebranche gegenüber den Leistungsträgern im In- und Ausland sowie der deutschen, europäischen und internationalen Politik. Zudem setzt er sich aktiv für nachhaltigen Tourismus ein.
Matthias Beyer ist Mitglied im DRV-Ausschuss Nachhaltigkeit. Der Ausschuss verfolgt das Ziel, bei Reiseveranstaltern und Reisebüros auf einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen und umweltfreundliches Wirtschaften hinzuwirken und dazu Hilfestellung zu geben. Darüber hinaus setzt sich der Ausschuss für einen umwelt- und sozialverträglichen Tourismus in den Zielgebieten ein.
Der GSTC ist die global wichtigste Institution zur Etablierung von Nachhaltigkeitsstandards in Destinationen, Hotels und bei Reiseveranstaltern. Um die Überprüfbarkeit, Transparenz und Glaubwürdigkeit bestehender Zertifizierungssysteme im Tourismus zu verbessern, wurden vom GSTC globale Mindeststandards für nachhaltigen Tourismus entwickelt. Zertifizierungssysteme können sich in einem dreistufigen Verfahren akkreditieren lassen und damit nachweisen, dass sie diese Mindeststandards einhalten.
ECPAT (Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von 29 Institutionen und Gruppen. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich dafür ein, dass die UN-Konvention über die Rechte der Kinder eingehalten wird, Ursachen von Missachtung aufgezeigt und Verstöße mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln verfolgt werden. Darüber hinaus engagiert sich ECPAT in verschiedenen Arbeitsbereichen (Politik, Justiz, Wirtschaft und Bildung) und führt in Zusammenarbeit mit staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen Kampagnen und Projekte zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit, zur Entwicklung von Präventivmaßnahmen und zur Schaffung von rechtlichen Grundlagen zum Schutz der Kinder durch.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft ist ein gemeinnütziger Verein und eingetragener Lobbyverband beim Deutschen Bundestag. Ihr gehört ein interdisziplinär besetztes Netzwerk von Tourismusfachleuten an, die sich für die berufliche Weiterbildung und Qualität im Tourismus einsetzt. Es ist das einzige europaweite „Trainers in Tourism Network“. Das Netzwerk arbeitet im In- und Ausland mit Bildungsträgern und Organisationen zusammen, die Maßnahmen der touristischen Qualifizierung und der Qualitätssicherung durchführen.
GATE engagiert sich für sozial- und umweltverträgliches Reisen. Dabei orientiert sich der Verein an ethnologischen Perspektiven und Sichtweisen, um den interkulturellen Dialog zwischen Reisenden und Bereisten sowie das gegenseitige Verständnis zu fördern. GATE führt Fach-Konferenzen und Seminare an Schulen durch und organisiert regelmäßig einen Jour Fixe zu ausgewählten Themen rund um nachhaltigen Tourismus in Berlin.