Publikationen

20 Titelbild Publikationen

Podcast des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf "Amtsplausch"

Matthias Beyer war zu Gast beim „Amtsplausch“, dem Podcast des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf in Berlin. Hier erzählt er, warum gerade in Zeiten von COVID-19 das Thema Nachhaltigkeit wichtig ist und was Unternehmen der Tourismusbranche tun können, um sich nachhaltiger aufzustellen. Auch geht er auf die Frage ein, warum Resilienz aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken ist. Also einfach mal reinhören


Autoren Matthias Beyer, Nina Badur
Herausgeber Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Jahr 2021


Download

   Deutsche Version

20 Titelbild Publikationen

COVID-19 Handbuch für den Tourismussektor in den Palästinensischen Gebieten

Wie alle Destinationen weltweit arbeiten auch die Palästinensischen Gebiete an Strategien zur Wiederbelebung des Tourismus nach COVID-19 und bereiten sich auf die Rückkehr der Touristen vor. Um diesen Prozess zu unterstützen, hat mascontour im Auftrag der GIZ COVID-19 Standards für die touristische Dienstleistungskette (z.B. Transport, Reiseveranstalter, Reiseleiter, Souvenirläden, Straßenverkäufer, touristische Sehenswürdigkeiten) in den Palästinensischen Gebieten entwickelt. Sie sollen sowohl die Sicherheit am Arbeitsplatz als auch den Gesundheitsschutz für die Beschäftigten und Reisenden sicherstellen und sind von der lokalen Regierung als offizieller Standard anerkannt.


Autoren Sebastian D. Plötzgen (Hauptautor), Matthias Beyer, Emilie Bitz, Layth Dajani, Trevor Girard, Dimitri Kashram, Bijan Khazai (Inhaltsentwicklung) 
Herausgeber Ministry of Tourism and Antiquities, GIZ 
Jahr 2020


Download

   COVID-19 - Tourism Operation Manual (Englische Version)

   COVID-19 - Tourism Operation Manual (Arabische Version)


20 Titelbild Publikationen

Gestaltung eines nachhaltigen und widerstandsfähigen Tourismus nach der Krise

Matthias Beyer schildert in dem onTaP-Podcast von Time & Place Consulting seine Gedanken zur Gestaltung eines nachhaltigen und widerstandsfähigen Tourismusgeschäfts nach der Krise. Er wies darauf hin, dass wir in Zukunft über Nachhaltigkeit hinaus denken müssen! Aber hören Sie selbst im Podcast.


Autoren Glenn Cezanne (Host) 
Herausgeber onTaP 
Jahr 2020


21 Titelbild Publikationen

Entrepreneurship im Tourismus in Malawi

Dieser Leitfaden wurde für Studierende und Hochschulabsolvent*innen geschrieben, die daran interessiert sind, ein eigenes Tourismusunternehmen zu gründen. Darüber hinaus gehören Arbeitnehmer*innen zur Zielgruppe, die Unternehmer*innen im Tourismus- und Gastgewerbe werden wollen. Teil zwei der Broschüre ist darüber hinaus für Personen von Interesse, die neu in der Branche sind und bestehende Tourismusunternehmen leiten bzw. für potenzielle kleine internationale/ nationale Investoren und Unternehmer, die Teil des Tourismussektors in Malawi werden wollen. Der Leitfaden beinhaltet nützliche Hinweise zur adäquaten Marktrecherche und Entwicklung eines Businessplans, zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen genauso wie zu Finanzierungsmöglichkeiten und Netzwerkpflege.


Autoren Elizabeth Bailie und Thomas Frommhold
Herausgeber Herausgeber Malawi Tourism Council, Malawi Institute of Tourism
Jahr 2019


Download

Entrepreneurship in Tourism - Malawi (Online Version English only)

Entrepreneurship in Tourism - Malawi (Print Version English only)

20 Titelbild Publikationen

Steigerung des Kundeninteresses für nachhaltige Reisen

Matthias Beyer hat der Fachzeitschrift touristik aktuell ein Interview gegeben, in dem es um die Frage ging, wie man nachhaltige Reisen erfolgreich verkaufen kann. Er hat deutlich gemacht, dass sowohl die Nachfrage als auch das Angebot an nachhaltigen Reisen stetig steigt, es aber nach wie vor an Bewusstsein, Kompetenz und technischen Lösungen mangelt, um diesen Trend für den stationären Reisevertrieb zu dessen Vorteil zu nutzen.


Autor Arne Hübner (Interview mit Matthias Beyer)
Quelle touristik aktuell 03/2020
Jahr 2020


Download

   Interview

20 Titelbild Publikationen

Interview: Nachhaltige Reiseträume wahr machen. Aber wie?

Kirsten Kohlhaw von Slow Food hat sich mit Diana Körner darüber unterhalten, wie nachhaltiger Tourismus in die Praxis umgesetzt werden kann.


Autorin Kirsten Kohlhaw (Interview mit Diana Körner)
Quelle Slow Food Magazin 03/2018
Jahr 2018


Download

   Interview

destinationen
19 Titelbild Publikationen

Marketing und Verkauf – Von der Kunst, die richtigen Worte zu finden

Seit den 1990er Jahren werden Konsumentinnen und Konsumenten zunehmend umweltbewusster, kritischer und mündiger. Damit sind auch die Ansprüche an touristische Produkte gestiegen: Verschmutzte Strände, Müll im Meer oder laute Hotelzimmer werden nicht mehr akzeptiert. Gefragt sind umweltfreundliche und gesunde Produkte, Ruhe und Sicherheit. Der Artikel zeigt Wege auf, wie Reisebüros das Thema Nachhaltigkeit proaktiv kommunizieren und nachhaltige Reisen erfolgreich verkaufen können.


Autorin Roswitha M. Reisinger (Interview mit Matthias Beyer)
Quelle Business Art – Ideenschmiede für Nachhaltige Wirtschaftsmenschen 01/2017
Jahr 2017


Downloads

deutsche Version

18 Titelbild Publikation

Nachhaltiger Tourismus in deutschen Tourismusdestinationen – eine Bestandsaufnahme

Touristische Destinationsentwicklung orientiert sich weltweit zunehmend am Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung. Auch in Deutschland wird das Thema Nachhaltiger Tourismus seit rund 30 Jahren diskutiert. Politik, Destinationen und Unternehmen haben in der Vergangenheit eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Tourismusentwicklung in Deutschland nachhaltiger zu gestalten. Der Artikel beinhaltet die Ergebnisse einer exklusiven Online-Befragung von mascontour in Kooperation mit der ITB Berlin, in der erstmals flächendeckend deutsche Tourismusdestinationen zum nachhaltigen Tourismus untersucht wurden. Die Studienergebnisse liefern ein aktuelles und umfassendes Bild von Status Quo und künftigem Handlungsbedarf zur Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus.


Autoren Matthias Beyer, Thomas Frommhold
Quelle Dagmar Lund-Durlacher, Matthias S. Fifka, Dirk Reiser (Hrsg.) (2017): CSR und Tourismus – Handlungs- und branchenspezifische Felder. S. 301-314. Springer Gabler Verlag. ISBN: 978-3-662-53747-3
Jahr 2017


Bezugsquelle

Springer Gabler Verlag

17 Titelbild Publikation

Tourism in Developing Countries

Der Artikel beschäftigt sich mit aktuellen Trends sowie den positiven und negativen Seiten des Tourismus in Entwicklungsländer und zeigt auf, wie die (deutsche) Entwicklungszusammenarbeit Tourismus als Instrument für eine nachhaltige Entwicklung nutzt. Diesbezüglich wird auch auf bestehende Herausforderungen eingegangen, verbunden mit Empfehlungen, wie die Entwicklungszusammenarbeit sich in Zukunft noch wirkungsvoller im Tourismus engagieren kann.


Autoren Matthias Beyer, Heike Dickhut, Diana Körner, Wolfgang Strasdas
Quelle Michael von Hauff, Claudia Kuhnke (Hrsg.) (2017): Sustainable Development Policy – A European Perspective. S. 181-205. Routledge Verlag. ISBN: 978-1-1-138-28499-9
Jahr 2017


Bezugsquelle

Routledge Verlag

1 Titelbild Publikationen big

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum nachhaltigen Tourismus

In einer exklusiven Online-Befragung von mascontour in Kooperation mit der ITB Berlin wurden erstmals flächendeckend deutsche Tourismusdestinationen zum nachhaltigen Tourismus untersucht. Die Studienergebnisse liefern ein aktuelles und umfassendes Bild von Status Quo und künftigem Handlungsbedarf zur Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus.


Autor Matthias Beyer, Thomas Frommhold
Herausgeber mascontour
Jahr 2015


Downloads

Studienergebnis (Langfassung als Präsentation)
Studienergebnis (Kurzfassung als Präsentation)
Studienergebnis (Kurzfassung)
Flyer zu den Studienergebnissen
Grafik zur Bedeutung

2 Titelbild Publikationen

Handbuch Tourismusplanung in der Entwicklungszusammenarbeit
Herausforderungen – Beratungsansätze – Praxisbeispiele – Instrumente

Das Handbuch bereitet die vielseitigen Erfahrungen aus den vergangenen beiden Jahrzehnten in Fragen einer nachhaltigen Tourismusentwicklung praxisnah auf. Darüber hinaus bietet es strategische, technische und methodische Empfehlungen zum Umgang mit wesentlichen Herausforderungen und Fragestellungen, die im Rahmen der Tourismusplanung und der Umsetzung von Tourismusprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern immer wieder auftreten.


Autor Matthias Beyer
Herausgeber Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Jahr 2014


Downloads

deutsche Version
englische Version

20 Titelbild Publikationen

Praxishandbuch zum Umweltmanagement auf Flusskreuzfahrtschiffen

Dieser Best-Practice-Leitfaden wurde für The Travel Foundation mit Unterstützung der TreadRight Foundation und in enger Zusammenarbeit mit Uniworld Boutique River Cruises erstellt. Er soll die Flusskreuzfahrt-Branche auf der ganzen Welt bei ihrer Arbeit für eine nachhaltige Zukunft unterstützen. Die Best-Practice-Beispiele stammen aus Untersuchungen zu Umweltleistungen und -management, die gemeinsam mit Flusskreuzfahrtunternehmen in Europa und Ägypten durchgeführt wurden. Sie sind jedoch für alle Flusskreuzfahrtunternehmen, ob groß oder klein, relevant, um ihnen dabei zu helfen, ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.


Autoren Hendrik Wintjen, Matthias Beyer 
Herausgeber The Travel Foundation
Jahr 2013


Download

   Englische Version

3 Titelbild Publikationen

Analyse von Fallbeispielen zu grünen Technologien in der Tourismusbranche in ausgewählten Regionen des oberen Donaulaufs

Die Studie analysiert anhand zahlreicher Destinationen und Unternehmen im oberen Donaulauf vorhandene Kapazitäten und Potenziale umweltfreundlicher Technologien (Solarenergie, Müll, Abwasser, energetische Gebäudesanierung etc.) im Tourismussektor hinsichtlich Status quo und Übertragbarkeit auf Länder der mittleren und unteren Donau.


Autoren Thomas Frommhold, Matthias Beyer
Herausgeber Donaubüro gemeinnützige GmbH
Jahr 2013


Downloads

deutsche Version

4 Titelbild Publikationen

Corporate social responsibility: The disclosure - performance gap

Der Artikel beinhaltet die Ergebnisse einer Studie, die Corporate Social Responsibility (CSR) Strategien und Maßnahmen von zehn internationalen Hotelgruppen miteinander verglichen hat, die eine besondere Bedeutung für den europäischen Markt besitzen.


Autoren Xavier Font, Andreas Walmsley, Sara Cogotti, Lucy McCombes, Nicole Häusler
Quelle Journal “Tourism Management“
Jahr 2012


Downloads

englische Version

5 Titelbild Publikationen

Myanmar Responsible Tourism Policy

In kaum einem Land wächst der Tourismus so schnell wie in Myanmar. Die rasante und weitgehend ungesteuerte Entwicklung lässt allerdings befürchten, dass sie über kurz oder lang zu negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt führt. Die „Myanmar Responsible Tourism Policy“ versucht dem entgegenzuwirken, indem sie der Politik einen Orientierungsrahmen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung Myanmars bietet.


Autoren Nicole Häusler, Achim Munz, Daw Kyi Kyi Aye, U Phyo Wai Yar Zar, Dörte Kasüske, Prof. Harold Goodwin
Herausgeber Ministry of Hotels and Tourism of Myanmar, Myanmar Tourism Federation, Hanns-Seidel-Foundation
Jahr 2012


Downloads

englische Version
burmesische Version

6 Titelbild Publikationen

Same same but different – concepts of tourism dimensions

Der Artikel beschreibt verschiedene Nachhaltigkeitsansätze im Tourismus und zeigt auf, wo es Überschneidungen und Unterschiede gibt.


Autorin Nicole Häusler
Quelle Rural 21 (4/ 2011)
Jahr 2011


Downloads

englische Version

7 Titelbild Publikationen

“When I was a child, I dreamt of becoming a chef” – A case study from Sri Lanka

Am Beispiel der Hotelkette Jetwing in Sri Lanka zeigt der Artikel exemplarisch auf, wie erfolgreich touristische Unternehmen mit der lokalen Bevölkerung kooperieren können und welche Vorteile sich daraus für beide Seiten ergeben.


Autorin Nicole Häusler
Quelle Rural 21 (4/ 2011)
Jahr 2011


Downloads

englische Version

8 Titelbild Publikationen

Tausche Gamepad gegen Paddel – Wie entwickle ich kreative Freizeit-Angebote für bildungsferne Kinder und Jugendliche?

Der Leitfaden zeigt (Kanu-) Touristikern, Umweltverbänden sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen auf, wie auf Grundlage regionaler Netzwerke kanutouristische Naturerlebnis- und Umweltbildungsangebote speziell für bildungsferne Kinder und Jugendliche professionell entwickelt werden können.


Autoren Matthias Beyer, Anja Gretzschel, Miriam Sannes
Herausgeber Bundesvereinigung Kanutouristik e.V. (BKT) (heute: Bundesverband Kanu e.V.)
Jahr 2010


Downloads

deutsche Version

9 Titelbild Publikationen

The socio-economic and environmental impacts of second home tourism: The South Pacific Coast of Nicaragua Example

Der Bau von Zweitwohnungen in attraktiven Küstenlagen hat in den vergangenen zehn Jahren global enorm zugenommen. Dennoch spielt dieses Phänomen kaum eine Rolle in der Debatte um nachhaltigen Tourismus. Der Artikel geht daher den sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen dieses Entwicklungsbooms am Beispiel der Südpazifikküste Nicaraguas nach.


Autoren Xavier Matteucci, Dagmar Lund-Durlacher, Matthias Beyer
Quelle Peter Keller, Thomas Bieger (Hrsg.) (2008): Real Estate and Destination Development in Tourism – Successful Strategies and Instruments. International Tourism Research and Concepts No. 3, S. 149-161. Erich Schmidt Verlag. ISBN: 978-3-503-11088-9
Jahr 2008


Bezugsquelle

ESV

10 Titelbild Publikationen

Tourismus als Handlungsfeld der deutschen Entwicklungszusammenarbeit – Grundlagen, Handlungsbedarf und Strategieempfehlungen

Die Publikation zeigt die inhaltlichen Schnittstellen zwischen Tourismus und sonstigen Arbeitsfeldern und Zielen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit auf. Des Weiteren beinhaltet sie Vorschläge für einen strategischen Rahmen zum künftigen Umgang mit dem Themenfeld Tourismus in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.


Autoren Matthias Beyer, Nicole Häusler, Wolfgang Strasdas
Herausgeber Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH (heute: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH)
Jahr 2007


Downloads

deutsche Version
englische Version

11 Titelbild Publikationen

Gute Beispiele deutscher regierungsunabhängiger Organisationen im Spiegel des Arbeitsprogramms "Tourismus und nachhaltige Entwicklung" der UN-Kommission für Nachhaltige Entwicklung (CSD)

Die Broschüre stellt vorbildliche Beispiele deutscher Nichtregierungsorganisationen für eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Umwelt, Naturschutz und Verkehr vor. Allen Organisationen gemein ist, dass sie mit ihren Aktivitäten für die Ziele eines nachhaltigen Tourismus werben, eigene Angebote ausarbeiten und so der Tourismuswirtschaft wichtige Anregungen für die Umsetzung eines umweltverträglichen und sozialverantwortlichen Tourismus bieten. Auch tragen sie zur Information und Sensibilisierung der Verbraucher bei.


Autoren Matthias Beyer, Nicole Häusler
Herausgeber Ökologischer Tourismus in Europa e.V.
Jahr 2007


Downloads

deutsche Version

12 Titelbild Publikationen

Nachhaltigkeit im Tourismus: Eine Vision mit hohem Anspruch in rauer Wirklichkeit

Der Artikel skizziert die wesentlichen Meilensteine der Debatte um nachhaltigen Tourismus und geht auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei der Tourismusförderung in Entwicklungsländern sowie die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit ein. Darüber hinaus beschäftigt sich der Artikel mit der Frage, welchen Stellenwert das Thema „Partizipation“ bei der Umsetzung von Tourismusprojekten durch die Entwicklungszusammenarbeit einnimmt.


Autor Matthias Beyer
Quelle Heidi Weinhäupl, Margit Wolfsberger (2006): Trauminseln? Tourismus und Alltag in "Urlaubsparadiesen". S. 127-152. Lit Verlag GmbH. ISBN: 978-3825886387
Jahr 2006


Bezugsquelle

LIT Verlag

13 Titelbild Publikationen

Partizipation als Herausforderung für Tourismusprojekte in der Entwicklungszusammenarbeit – Handlungsempfehlungen für eine partizipative Projektarbeit

Seit rund zwei Jahrzehnten ist Partizipation ein Schlüsselwort in der entwicklungspolitischen Debatte, das auch in der Praxis aus keinem Projektantrag oder Gutachten mehr wegzudenken ist. Diesbezüglich zeigt die Publikation Mittel und Wege auf, wie Partizipation im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung als integraler Bestandteil touristischer Entwicklungsvorhaben operationalisiert werden kann.


Autor Matthias Beyer
Herausgeber Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V. (Schriftenreihe für Tourismus und Entwicklung)
Jahr 2003


Bezugsquelle

Studienkreis

14 Titelbild Publikationen

Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit – wi(e)der besseren Wissens?!

Der Artikel setzt sich mit dem Stellenwert des Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit auseinander und kommt zu dem Schluss, dass ein umfassendes entwicklungspolitisches Strategiekonzept für den Tourismusbereich notwendig ist, um wirkungsvolle Unterstützung in Entwicklungsländern leisten zu können.


Autor Matthias Beyer
Quelle Trialog 79 (4/2003). Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt – Tourism and Development. IKO-Verlag für interkulturelle Kommunikation. S. 4-9.
Jahr 2003


Downloads

deutsche Version

15 Titelbild Publikationen

Die Bedeutung des Privatsektors für eine Green Economy – Tourismus als Instrument für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

Der Artikel geht von der These aus, dass die touristische Wertschöpfungskette eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, um langfristige Beschäftigungseffekte in Entwicklungsländern zu erzielen und aktiv zur Armutsbekämpfung beizutragen. Voraussetzung allerdings ist, dass die Tourismusentwicklung nicht rein profit- und wachstumsorientiert erfolgt, sondern von vornherein sozialen, kulturellen und ökologischen Belangen, möglichen Problemfeldern und Einflussfaktoren umfassend Rechnung trägt.


Autor Matthias Beyer
Quelle Zeitschrift Ökologisches Wirtschaften (4-2014). Schwerpunkt Green Economy in der Entwicklungszusammenarbeit. S. 25-26
Jahr 2014


Downloads

deutsche Version

16 Titelbild Publikationen

Naturschutz und Tourismus

Im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Tourismus besteht die eigentliche Herausforderung darin, Natur einerseits vor Beeinträchtigungen zu schützen, andererseits aber auch der Allgemeinheit den Wert der Natur durch direkten Kontakt erlebbar zu machen bzw. den Zugang zu natürlichen Ressourcen zu ermöglichen. Der Artikel geht der Frage, wie man beiden Seiten gerecht werden kann.


Autor Matthias Beyer
Quelle Naturschutz heute – eine Frage der Gerechtigkeit? BfN-Skripten 355. S. 44-46
Jahr 2013


Downloads

deutsche Version

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.